Seit 1988 lenkt Christian Werth als Kellermeister und Önologe die Geschicke in der Klosterkellerei Muri Gries. Aus der gleichen Generation stammend, wie Filippi Stephan zählt er ebenso zu einer Winzergeneration, die stetig daran gearbeitet hat die Massenproduktion zu verdrängen und konsequent auf Qualität zu setzen.
Sinnbild für dieses hohe Maß an Qualität ist der Spitzenwein Lagrein Riserva Weingarten Klosteranger, den wir in einer kleinen Vertikale von 2015 bis 2017 verkosten. Die Reben gedeihen auf 280 m Höhe mitten im Bozner Stadtteil Gries. Der historische Weinberg mit einer Fläche von rund 2,7 ha ist Teil der Klosteranlage. Dort wurzeln die Rebstöcke auf reinem Schwemmmaterial von der Talfer und einem Untergrund aus vulkanischem Quarzporphr.
Wo kann ich den Podcast anhören?
Diesen Podcast kannst du auf folgenden Kanälen abspielen:
Wie geht es weiter mit dem Winzer talk?
*** Weitere spannende Podcast Folgen erscheinen im Laufe der nächsten Wochen, in einem jeweils zweiwöchigen Rhythmus. ***
Wie bleibe ich auf dem Laufenden?
Um keine weitere Folge zu verpassen, empfehle ich dir auf jeden Fall den kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Als Newsletter Abonnent erfährst du immer als erstes wenn es eine neue Folge geben wird und welches Interview in der übernächsten Folge erscheinen wird. Diese Information ist exklusiv und nur für Newsletter Abonnenten verfügbar.
HIER KANNST DU MICH AUCH ERREICHEN!
✚ INSTAGRAM ▹ www.instagram.com/wein_verstehen/
✚ FACEBOOK ▹ www.facebook.com/weinverstehen/
✚ YOUTUBE ▹ www.youtube.com
Ich finde es sehr interessant, wie schmal doch der Weg ist, zwischen einem hohen Qualitätsstandard und einer Massentauglichen Produktion ist. Das ausweiten eine Produktion ist ja doch dann in vielen fällen mit einem Qualitätsverlust verbunden. Aber lässt sich das nicht ändern, was wäre wenn man Qualitätsstandard bei einer steigenden Produktion halten könnte. Hätte dies in sich weitere Nachteile versteckt?