Wein ist nicht nur ein Getränk, sondern eine Kultur mit einer eigenen, reichhaltigen Sprache. Diese Weinsprache hilft uns, die vielfältigen Aspekte von Wein zu beschreiben und zu verstehen. Allerdings kann es für Einsteiger verwirrend sein, denn viele Begriffe stammen aus verschiedenen Sprachen, insbesondere dem Französischen, und haben sich weltweit etabliert. In diesem Artikel stelle ich dir 75 wichtige Begriffe vor, die dir helfen, die Weinsprache zu meistern.

Gyropalettes sind spezielle Maschinen, die in der Weinherstellung eingesetzt werden, insbesondere bei der Herstellung von Champagner und anderen Schaumweinen.

Einleitung: Die internationale Weinsprache

Die Weinsprache ist durch ihre internationale Herkunft geprägt. Viele Begriffe stammen aus dem Französischen, wie „Sur lie“ oder „Bâtonnage“, die sich in der Weinbereitung etabliert haben. Diese Fachbegriffe können insbesondere für Einsteiger verwirrend sein, da sie nicht intuitiv verständlich sind und oft keine direkten Entsprechungen im Deutschen haben. Das Verstehen dieser Begriffe ist jedoch wichtig, um den Weinprozess, die Aromen und die Charakteristika eines Weins vollständig zu erfassen. In diesem Artikel erfährst du, welche Begriffe du unbedingt kennen solltest und was sie bedeuten.

1. Aroma

Das Aroma beschreibt den Geruch eines Weins, der direkt aus den Trauben stammt. Typische Aromen sind Fruchtnoten, Blütenaromen und Kräuter. Aromen können sich mit der Reifung eines Weins entwickeln und verändern.

2. Bukett (Bouquet)

Das Bukett bezieht sich auf die komplexeren Geruchsnuancen, die ein Wein durch Reifung und Alterung entwickelt. Es umfasst tertiäre Aromen wie Tabak, Leder oder Trockenfrüchte.

3. Tannin

Tannine sind natürliche Bitterstoffe, die in den Schalen, Kernen und Stielen von Trauben vorkommen. Sie sorgen für Struktur und Komplexität und tragen zur Lagerfähigkeit des Weins bei. Sensorisch erkennt man Tannine durch das „trockene“ Gefühl im Mund.

4. Körper

Der Körper eines Weins beschreibt das Gewicht und die Fülle des Weins im Mund. Ein leichter Wein fühlt sich eher dünn an, während ein vollmundiger Wein eine spürbare Dichte und Fülle besitzt. Der Körper eines Weins wird durch den Alkoholgehalt, die Extraktstoffe und die Tannine beeinflusst.

5. Abgang

Der Abgang ist der Geschmackseindruck, der nach dem Schlucken eines Weins im Mund verbleibt. Ein langer, intensiver Abgang wird oft als Qualitätsmerkmal angesehen.

6. Trocken

Ein trockener Wein enthält weniger als 9 Gramm Restzucker pro Liter. Der Zucker ist nahezu vollständig vergoren, was dem Wein eine klare, frische Struktur verleiht.

7. Halbtrocken

Halbtrockene Weine enthalten zwischen 9 und 18 Gramm Restzucker pro Liter. Sie wirken leicht süßlich, ohne jedoch als süß wahrgenommen zu werden.

8. Süß

Ein süßer Wein hat einen Restzuckergehalt von über 45 Gramm pro Liter. In Deutschland ist die Einteilung in trocken, halbtrocken und süß durch den Restzuckeranteil klar definiert.

9. Säure

Säure verleiht dem Wein Frische und Struktur. Es gibt verschiedene Säurearten im Wein, wie Weinsäure, Apfelsäure und Milchsäure. Weinsäure ist die wichtigste Säure und kommt in allen Trauben vor, während Apfelsäure und Milchsäure durch die Reifung und den biologischen Säureabbau beeinflusst werden.

10. Terroir

Terroir beschreibt das Zusammenspiel von Klima, Boden, Topographie und traditioneller Weinbereitung, das den Charakter eines Weins prägt. Für eine ausführlichere Erklärung verweise ich auf meinen speziellen Artikel zum Thema Terroir.

11. Cuvée

Eine Cuvée ist ein Verschnitt aus verschiedenen Rebsorten oder Jahrgängen, der einen ausgewogenen Wein ergibt. Besonders im Bordeaux oder in der Champagne sind Cuvées üblich.

12. Dekantieren

Dekantieren bedeutet, den Wein von seinem Depot (Sediment) zu trennen, indem er vorsichtig in eine Karaffe gegossen wird. Dies hilft auch, den Wein zu belüften und seine Aromen zu öffnen.

13. Oxidation

Oxidation tritt auf, wenn ein Wein zu viel Sauerstoff ausgesetzt ist, was zu Geschmacksveränderungen führt. Leichte Oxidation kann gewünscht sein, aber übermäßige Oxidation führt zu einer Verschlechterung des Weins.

14. Barrique

Barrique bezeichnet ein kleines Eichenfass (225 Liter), das dem Wein während der Reifung zusätzliche Aromen von Vanille, Rauch und Gewürzen verleiht.

15. Mazeration

Mazeration ist der Prozess, bei dem Traubenschalen, Kerne und manchmal Stiele während der Gärung im Most verbleiben, um Farbe, Tannine und Aromen zu extrahieren.

16. Primäraromen

Primäraromen stammen direkt von der Traube und umfassen Frucht-, Blüten- und Kräuternoten.

17. Sekundäraromen

Sekundäraromen entstehen während des Gärungsprozesses, oft durch die Art der Hefe, und umfassen Noten wie Brot, Butter oder Nüsse.

18. Tertiäraromen

Tertiäraromen entwickeln sich während der Reifung des Weins und können Aromen von Leder, Tabak oder getrockneten Früchten umfassen.

19. Fassausbau

Der Fassausbau ist die Reifung des Weins in Holzfässern, die den Wein mit zusätzlichen Aromen und einer verbesserten Struktur versehen.

20. Schaumwein

Schaumwein ist ein Wein, der Kohlensäure enthält, wie Champagner, Sekt oder Prosecco.

21. Mousseux

Mousseux beschreibt die feine Perlage (Bläschen) im Schaumwein. Ein feinperliges Mousseux ist ein Zeichen für Qualität.

22. Assemblage

Assemblage ist das Zusammenstellen verschiedener Weine, um eine Cuvée zu kreieren.

23. Degorgieren

Degorgieren ist ein Verfahren, bei dem Hefeablagerungen aus Flaschen mit Schaumwein entfernt werden, um einen klaren Wein zu erhalten.

24. Dosage

Dosage ist die Zugabe von Zucker und Wein nach dem Degorgieren, um den Geschmack des Schaumweins zu justieren. Je nach Zuckeranteil wird der Schaumwein als Brut, Demi-Sec oder Doux bezeichnet.

25. Blanc de Blancs

Ein Schaumwein, der ausschließlich aus weißen Trauben (meist Chardonnay) hergestellt wird.

26. Blanc de Noirs

Ein Schaumwein, der aus roten Trauben hergestellt wird, aber weiß gekeltert wird.

27. Degustation

Degustation ist die Verkostung von Wein, um seine Aromen, seinen Geschmack und seine Struktur zu bewerten.

28. Vertikale Verkostung

Eine Verkostung von Weinen desselben Weinguts über mehrere Jahrgänge hinweg, um die Entwicklung der Weine zu beurteilen.

29. Horizontale Verkostung

Eine Verkostung von Weinen desselben Jahrgangs, aber unterschiedlicher Produzenten oder Lagen, um die Unterschiede zu erkennen.

30. Biodynamischer Weinbau

Eine nachhaltige Anbaumethode, die auf biologischen Prinzipien und kosmischen Zyklen basiert.

31. Naturwein

Ein minimalistisch produzierter Wein, der ohne Zusatzstoffe und mit wenig Eingriffen im Keller hergestellt wird.

32. Sortenrein

Ein Wein, der ausschließlich aus einer einzigen Rebsorte besteht.

33. Lagerfähigkeit

Die Fähigkeit eines Weins, über Jahre hinweg zu reifen und sich dabei positiv zu entwickeln.

34. Rebsorte

Die spezifische Traubenart, aus der ein Wein hergestellt wird, z.B. Cabernet Sauvignon oder Riesling.

35. Reserva

Ein Begriff, der in einigen Ländern wie Spanien verwendet wird, um Weine zu kennzeichnen, die länger gereift sind.

36. Grand Cru

Eine Klassifizierung, die in Frankreich für besonders hochwertige Weinberge verwendet wird.

37. Korken

Der Korken ist ein traditioneller Verschluss aus der Rinde der Korkeiche, der die Flasche versiegelt und den Wein vor Oxidation schützt. Es gibt verschiedene Korkarten:

Naturkork

Dieser Korken wird aus einem Stück Korkrinde geschnitten und gilt als hochwertigster Korken.

Presskork

Presskork wird aus Korkgranulat gefertigt, das zusammengepresst wird. Er ist günstiger, aber auch weniger langlebig.

Kunststoffkork

Kunststoffkorken sind eine Alternative, die keine Korkkrankheit verursachen, jedoch weniger atmungsaktiv sind.

Schraubverschluss

Der Schraubverschluss, obwohl technisch kein „Kork“, hat sich als alternative Methode etabliert, um Weine sicher zu verschließen und vor Oxidation zu schützen.

38. Stahltank

Ein Behälter aus Edelstahl, der zur Gärung und Lagerung von Wein verwendet wird. Stahltanks sind besonders gut geeignet, um die Frische und Reinheit der Aromen zu bewahren, da sie den Wein vor Sauerstoff schützen und keine zusätzlichen Aromen wie Holzfässer hinzufügen.

39. Schwefel

Schwefel wird in geringen Mengen als Konservierungsmittel eingesetzt, um den Wein vor Oxidation und mikrobiellen Einflüssen zu schützen. Obwohl manche Menschen empfindlich auf Schwefel reagieren, ist er für die Weinherstellung unverzichtbar.

40. Lange auf der Hefe

Ein Ausbauverfahren, bei dem der Wein längere Zeit auf den Hefen reift. Diese Praxis, insbesondere bei Schaumweinen wie Champagner, führt zu mehr Komplexität und einer cremigeren Textur im Wein.

41. Weinstein

Weinstein sind kristalline Ablagerungen, die sich am Boden der Flasche oder am Korken bilden können. Diese bestehen aus natürlichen Weinsäuren und sind ein Zeichen für die natürliche Reifung des Weins, nicht jedoch ein Qualitätsmangel.

42. Karaffieren

Karaffieren bezeichnet das Umfüllen eines Weins in eine Karaffe, um ihn zu belüften und seine Aromen zu öffnen. Dies wird häufig bei jungen, tanninreichen Rotweinen durchgeführt, um sie zugänglicher zu machen.

43. Trinkreife

Der Zeitpunkt, zu dem ein Wein seine optimale Genussreife erreicht hat. Weine können jung getrunken werden oder über Jahre reifen, um ihre volle Komplexität zu entwickeln.

44. Depot

Depot bezieht sich auf die Feststoffe, die sich bei älteren Weinen am Boden der Flasche absetzen. Diese bestehen oft aus Tanninen und Farbstoffen, die sich im Laufe der Jahre ablagern.

45. Bâtonnage

Bâtonnage ist eine französische Technik, bei der der Wein während der Reifung in Fässern regelmäßig aufgerührt wird, um die Hefesatzstoffe im Wein zu verteilen und ihm mehr Körper und Komplexität zu verleihen.

46. Malo

Kurzform für den biologischen Säureabbau, bei dem scharfe Apfelsäure in weichere Milchsäure umgewandelt wird. Dies führt zu einem cremigeren Mundgefühl und wird häufig bei Rotweinen und bestimmten Weißweinen, wie Chardonnay, angewendet.

47. Sur Lie

Ein französischer Begriff, der bedeutet, dass der Wein „auf der Hefe“ reift. Diese Technik wird oft bei Muscadet angewendet, um dem Wein mehr Fülle und eine besondere Textur zu verleihen.

48. Vinifikation

Der Prozess der Weinherstellung, der alle Schritte von der Ernte der Trauben über die Gärung bis zur Abfüllung des Weins umfasst.

49. Kalkhaltiger Boden

Böden mit hohem Kalkgehalt sind besonders vorteilhaft für den Weinbau, da sie die Wasseraufnahme regulieren und den Weinen Mineralität verleihen, die oft in weißen Burgunderweinen zu finden ist.

50. Amphore

Ein antikes, tonartiges Gefäß, das für die Weinlagerung verwendet wird und heutzutage eine Renaissance in der Naturweinproduktion erlebt. Weine, die in Amphoren reifen, weisen oft eine rustikale Textur und komplexe Aromen auf.

51. Flaschenalterung

Der Prozess, bei dem ein Wein nach der Abfüllung in der Flasche reift. Diese Reifung kann über Jahre hinweg stattfinden und führt zu einer Entwicklung der Aromen und einer Verfeinerung der Textur.

52. Biodiversität

Im Weinbau bezieht sich Biodiversität auf den Anbau einer Vielzahl von Pflanzenarten in und um die Weinberge herum, um das ökologische Gleichgewicht zu fördern und den Einsatz von Pestiziden zu reduzieren.

53. Erster Druck

Der erste Saft, der aus den Trauben gepresst wird, gilt als der beste und reinste. Er wird oft für die hochwertigsten Weine verwendet, da er die feinsten Aromen und die beste Balance bietet.

54. Feinhefe

Feinhefe bezeichnet die abgestorbenen Hefezellen, die sich nach der Gärung am Boden des Gärbehälters absetzen. Der Kontakt mit der Feinhefe kann dem Wein mehr Körper und Komplexität verleihen.

55. Nobelreife

Ein Zustand, bei dem Trauben von der Edelfäule (Botrytis cinerea) befallen werden, was zu einer Konzentration von Zucker und Aromen führt. Diese Trauben werden oft für die Herstellung von edelsüßen Weinen wie Sauternes verwendet.

56. Gerbstoff

Ein anderer Begriff für Tannin. Gerbstoffe sind für die Struktur und das Alterungspotenzial eines Weins entscheidend. Sie stammen aus den Schalen, Kernen und Stielen der Trauben.

57. Harmonisch

Ein Wein gilt als harmonisch, wenn seine Bestandteile (Säure, Süße, Tannine, Alkohol) gut ausbalanciert sind und keine Komponente die andere überlagert.

58. Jahrgang

Das Jahr, in dem die Trauben für den Wein geerntet wurden. Der Jahrgang beeinflusst den Charakter und die Qualität des Weins, da er die klimatischen Bedingungen eines bestimmten Jahres widerspiegelt.

59. Magnum

Eine Flasche mit einem Fassungsvermögen von 1,5 Litern, was zwei regulären Flaschen entspricht. Magnumflaschen eignen sich hervorragend für die Alterung von Weinen, da das Verhältnis von Luft zu Wein geringer ist.

60. Methusalem

Eine Flaschengröße, die 6 Liter fasst, was acht regulären Flaschen entspricht. Diese Größe wird häufig für hochwertige Champagner oder andere Schaumweine verwendet.

61. Jeroboam

Eine Flaschengröße, die in verschiedenen Regionen unterschiedlich definiert ist, aber in der Regel 3 bis 5 Liter Wein enthält. Jeroboam-Flaschen sind oft bei besonderen Anlässen zu finden.

62. Tirage

Der französische Begriff für das Abfüllen von Grundwein in Flaschen mit Hefe und Zucker, um die zweite Gärung bei der Herstellung von Schaumwein einzuleiten.

63. Eiswein

Ein süßer Wein, der aus Trauben hergestellt wird, die bei Frost geerntet und in gefrorenem Zustand gepresst werden. Die Konzentration von Zucker und Aromen im Eiswein ist außergewöhnlich hoch.

64. Veganer Wein

Ein Wein, der ohne tierische Produkte wie Gelatine, Eiweiß oder Fischblase (Isinglass) geklärt wurde. Vegane Weine werden immer beliebter und sind oft mit einem entsprechenden Label versehen.

65. Zuckergrad

Der Zuckergrad in Weintrauben wird oft in Oechsle gemessen und gibt Aufschluss über das potenzielle Alkoholniveau des Weins. Ein hoher Zuckergrad bedeutet in der Regel einen reichhaltigeren Wein mit höherem Alkoholgehalt.

66. Zerklüftet

Ein Begriff, der einen Wein beschreibt, der strukturell und aromatisch „auseinanderfällt“, ohne eine klare Linie oder Balance zu haben.

67. Vieilles Vignes

Französisch für „alte Reben“. Diese Bezeichnung weist auf Weine hin, die aus Trauben alter Rebstöcke (in der Regel 30 Jahre oder älter) stammen, die in der Regel tiefere, komplexere Weine hervorbringen.

68. Weinfehler

Fehler, die den Geschmack oder das Aroma eines Weins negativ beeinflussen, wie Korkschmecker, Oxidation oder Brettanomyces (ein Hefepilz, der unerwünschte Aromen erzeugen kann).

69. Weinbereitung

Der gesamte Prozess der Herstellung von Wein, von der Ernte der Trauben über die Gärung bis zur Abfüllung in Flaschen. Dieser Prozess umfasst viele Schritte und Techniken, die den endgültigen Charakter des Weins prägen.

70. Zugabe von Enzymen

Enzyme werden in der Weinherstellung eingesetzt, um die Extraktion von Farbe, Aromen und Tanninen zu fördern und den Klärungsprozess zu beschleunigen.

71. Weinlagerung

Die Bedingungen, unter denen Wein gelagert wird, um seine Qualität zu erhalten oder zu verbessern. Faktoren wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Licht spielen eine wichtige Rolle bei der Lagerung von Wein.

72. Vin Santo

Ein süßer, italienischer Dessertwein, der aus getrockneten Trauben hergestellt wird. Vin Santo wird oft zu Desserts oder Käse serviert und zeichnet sich durch Aromen von Honig, Nüssen und getrockneten Früchten aus.

73. Kreszenz

Ein Begriff, der in Österreich und Deutschland verwendet wird, um Weine zu bezeichnen, die aus besonders renommierten Weinbergen stammen.

74. Viognier

Eine aromatische weiße Rebsorte, die in der Rhône-Region Frankreichs heimisch ist. Viognier-Weine sind bekannt für ihre intensive Fruchtigkeit und blumigen Aromen, die an Aprikosen, Pfirsiche und Blumen erinnern.

75. Weißherbst

Ein Roséwein, der aus einer einzigen roten Rebsorte hergestellt wird. Der Weißherbst muss aus dem gleichen Mostanteil stammen und darf keine Cuvée sein. Dieser Wein ist besonders in Deutschland populär.

Loire Wein

Fazit: Ein umfassender Wortschatz für den Weingenuss

Die Weinsprache ist komplex, aber das Verständnis dieser Begriffe wird dein Weinwissen erheblich erweitern und dir helfen, Weine besser zu schätzen und zu genießen. Egal, ob du Weinliebhaber, Sommelier oder einfach nur neugierig bist – diese 75 Begriffe geben dir das nötige Rüstzeug, um in der Welt des Weins mitreden zu können. Nutze dieses Wissen, um tiefer in die faszinierende Welt des Weins einzutauchen und dein Genusserlebnis zu bereichern.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit markiert.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Das könnte dich auch interessieren