Am 04. Oktober durfte ich mit dabei sein, als Raffaele Boscaini den neuen Costasera Amarone in der MASI WINE BAR München entkorkte – 25 Jahre gereift, 2.500 Faschen, Preis ca. 700 Euro pro 1,5 Liter Flasche. Nur eine Hand voll ausgewählter Fachleute war eingeladen, um die gereifte Rarität zu verkosten. Anlass war die Jubiläumsfeier zur 250. Weinlese, die ausgiebig gefeiert wurde.

Jubiläum in der Masi Wine Bar Munich

Weingut Masi

Treffpunkt war die MASI WINE BAR München auf der weltbekannten, luxuriösen Maximilianstraße. Eröffnet wurde die Bar im Juni 2021 in München. Dort können alle 52 Weine der Weinkarte offen per Glas bestellt werden, darunter auch über Jahrzehnte gereifte Amarone.

Angestoßen wurde auf 250 Jahre Familien- und Weingeschichte. Bereits im Jahr 1772 wurden potenzielle Lagen in dem kleinen Tal „Vaio dei Masi“ aus dem Valpolicella erworben. Nach und nach wurden historische Weingüter dazu genommen. Heute bilden die Masi-Weingüter und -Bars die von Raffaele Boscaini zitierte „Masi Wine Experience“.

An der Spitze steht Präsident Sandro Boscaini, aka. „Mister Amarone“. Den Namen verdiente er sich, aufgrund seiner intensiven Arbeit und Optimierung bei der Amarone-Herstellung. Durch sein Engagement zog der Amarone an die Spitze der italienischen Weinkultur und wurde ein Wein von Weltruf. Heute führen sein Sohn Raffaele Boscaini, Direktor Marketing, und Federico Girotto, Geschäftsführer, das Familienunternehmen in der siebten Generation.

Masis Weine: Amarone in Vollendung

Masis Weine profitieren heute von sieben Generationen Erfahrung. Besonders der Amarone, der mit der speziellen Technik des „Appassimento“ hergestellt wird, wurde über die Jahre hinweg stetig optimiert.

Weingut Masi
Raffaele Boscaini

Was ist „Appassimento“?

Bei diesem speziellen Verfahren werden die gelesenen Trauben zunächst auf luftigen Bambuspaneelen getrocknet, bevor sie gepresst und vinifiziert werden. Die runde Oberfläche der Trauben und Bambusstäbe ermöglicht eine sehr kleine Kontaktfläche, wodurch viel Luft um die Trauben herum zirkulieren kann. So wird es traditionell schon seit der Zeit der Römer gemacht.

Während dieses Trocknungsvorganges verlieren die Trauben bis zu 40% ihres ursprünglichen Gewichts. Dabei verdunstet nur das in der Beere enthaltene Wasser. Was zurück bleibt ist eine sehr konzentrierte und zuckerreiche Frucht. Als Resultat erhält man Weine, die an Intensität und Fülle kaum zu überbieten sind.

Costasera Premiere – 25 Jahre gereifter Amarone

Weingut Masi

Wie Eingangs bereits erwähnt wurde anlässlich des Jubiläums ein ganz besonderer Wein entkorkt. Ein Amarone della Valpolicella Classico – aus dem Jahr 1997. Nur die allerbesten Trauben wurden bis zu 100 Tage getrocknet, wodurch eine extreme Konzentration in den Beeren erreicht wurde. Sie stammen vom Weinberg Vaio Masi, dessen Bodenterrassen von den typischen Trockenmauern sowie von natürlichen Grashängen gestützt werden.

Der Jahrgang zeichnet sich durch einen besonders trockenen und kalten Winter aus, mit einem frühzeitigen Vegetationsbeginn, aufgrund eines plötzlichen Anstiegs der Temperaturen im März (Spitzen bis 20 °C – 22 °C). Es gab keine Niederschläge im August und September, wobei die Temperaturen über den jahreszeitlichen Durchschnittswerten lagen. Resultierend daraus erfolgte die Reifung über eine Woche früher.

Die Lese erfolgte am 6. Oktober 1997. Dabei wurden die Trauben auf Bambusmatten in der Trocknungsanlage von Torbe getrocknet. Die Umstände waren günstig: Geringe Luftfeuchtigkeit, wenig Nebel und eine ideale Tag-Nacht-Temperaturschwankung führten zu einer ausgezeichneten Trocknung, die bis zum 11. Februar 1998 andauerte.

Verkostungsnotiz: In der Nase Anklänge von ätherischen Noten. Eukalyptus und Minze verbinden sich mit dunklen, reifen Beeren. Charakteristisch ist auch die präzise Kirschfrucht, die von einer Spur Süßholz begleitet wird. Würzige Noten nach Tabak und Zigarrenkiste verleihen zusätzliche Komplexität. Am Gaumen kraftvoll, konzentriert und mit einem enorm langen Abgang. Enorme Fülle und fein dosierte Opulenz, ohne dabei an Eleganz einzubüßen.

+++ Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit der Masi Agricola S.p.A. +++


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit markiert.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Das könnte dich auch interessieren