Im Herzen Frankens direkt am Maindreieck gelegen befindet sich das Weingut am Stein. Dort bewirtschafteten Ludwig Knoll und sein Team die Reben seit mehr als 13 Jahren biodynamisch und so versuchen sie mit diesem Ansatz ein holistisches Gleichgewicht im Weingarten herzustellen. Ludwig Knoll blickt hinter den Schleier der Stofflichkeit und bezieht die Energien und feinstofflichen
Vor 5 Jahren hat die Kellerei Tramin erstmals ihren Top-Wein „Epokale“ auf den Markt gebracht. Das Außergewöhnliche: Die Weinflaschen durften 7 Jahre in einem Hochgebirgsstollen reifen. Auf Anhieb bekam der erste Jahrgang 2009 die höchste Punktzahl von Robert Parker’s Wine Advocate und heimste damit die bislang einzigen 100 Parker Punkte für einen italienischen Weißwein ein.
Dr. Klaus-Peter Heigel, der Oenologe vom Weingut Hans Wirsching, wurde bei der „International Wine Challenge 2020“ in London zum „Sweet Winemaker of the Year 2020“ gekürt. Der ideale Gesprächspartner also, wenn es um die Frage geht, wie edelsüßer Wein hergestellt wird. Mit dabei ist Andrea Wirsching, die Geschäftsführerin des VDP-Weinguts im fränkischen Iphofen. Wir gehen
Die Weinberge rund um das Schloss Frankenberg wurden lange Zeit nicht mehr beachtet. Das enorme Potential rund um die Burg lag brach und wurde nicht zum Ausdruck gebracht. Zum Glück hat es sich Prof. Dr. Dr. Peter Löw zur Aufgabe gemacht Burg Frankenberg aus dem Dornröschen-Schlaf zu erwecken. Im südwestlichen Steigerwald, inmitten der Weinregion Franken
Peter Leipold vom gleichnamigen Weingut im fränkischen Obervolkach ist Weinbautechniker und unter Kennern ein absoluter Geheimtipp. Der junge Winzer erzählt uns, worauf es beim Rebschnitt ankommt und was man unter einer Spaliererziehung versteht. Damit es nicht zu technisch und trocken wird, verkosten wir nebenbei verschiedene Weine, die die Herkunft und Charakteristik der Region authentisch widerspiegeln.
Als nördlichster Bereich für den Weinbau gilt die Grenze des 50. Breitengrades. Darüber hinaus geht nichts! So zumindest die gängige Meinung, wie sie auch in zahlreichen Hochschulen und Weinakademien gelehrt wird. Jedoch gibt es eine Ausnahme, die die Regel bestätigt. In der Weinbauregion Saale-Unstrut gibt es einige Winzer, die es gewagt haben auf dem 51.