Fruchtiges Aroma, das von einer dezenten Würze getragen wird. Das Holz ist unglaublich fein und elegant eingebunden. Muskatnuss und etwas Zedernholz verleihen der Cuvée Komplexität und Tiefe. Frische, Frucht und Eleganz stehen in Vordergrund.

Read More

Unglaublich konzertiert, dicht und salzig brettert der Rebsaft mit viel Zug saftig, mineralisch durch die Futterluke. Hier vereint sich Tiefgründigkeit mit Zugkraft und Präzision mit Ausdruck. Zu den bereits erwähnten Aromen gesellt sich am Gaumen der Geschmack von Blutorange und noch einem Hauch mehr Grapefruit, was vor allem im langen Abgang schmeckbar ist. Auf den mit Weißwein benetzten Lippen bleibt eine Spur Salz zurück.

Read More

Saftig, cremig und trinkanimierend fließt der Tropfen schäumend auf die Zunge. Zucker, Alkohol und Säure sind wunderbar ausbalanciert und ergeben ein Gesamtbild, das harmonischer nicht sein könnte. Beim Geschmack denke ich automatisch an köstliches Aprikosen-Blätterteig-Gebäck, das mit hauchdünnen Apfelscheiben und einem Spritzer Zitronensaft garniert wurde. Der lange Nachhall wird vom Aroma saftiger Pfirsichfrüchte, Zitronen und Äpfel getragen.

Read More

Damit sich ein Franciacorta Riserva nennen darf, muss dieser mindestens 5 Jahre auf dem Hefesatz lagern. Die Erzeuger dieses Schaumweins sind sogar noch einen Schritt weitergegangen und haben dem Franciacorta ganze 70 Monate auf der Hefe spendiert. Das sind 5 Jahre und 10 Monate! Anschließend wurde der Schaumwein ohne eine zusätzliche Dosage (also Zéro dosage) verkorkt und mit einem Drahtkorb gesichert. Mit einem Restzuckergehalt von unter 3 g/l reiht sich dieser Franciacorta also in die Riege der trockensten Schaumweine seiner Art ein.

Read More

Die Trauben für den heutigen Wein wurden von Hand gelesen und danach für ca. 48 Stunden einer Kaltmazeration unterzogen, um wertvolle Fruchtaromen aus der Beerenhaut zu lösen. Nach einer schonenden Pressung erfolgte die Gärung und Weinbereitung teilweise in Edelstahltanks und in neuen Barriquefässern aus französischer Eiche. Während des Ausbaus reifte der Tropfen 6 Monate auf der Hefe.

Read More

Bezeichnung Hermes Diactoros II Herkunftsland Italien Region Latium Weingut Ômina Romana Rebsorte Viognier, Incrocio Manzoni, Petit Manseng, Chardonnay Jahrgang 2019 Alk.hol. 13,5 % Erfahrungsbericht zum ÔMINA ROMANA – HERMES DIACTOROS II 2019 Auf dem Tisch steht heute eine Flasche HERMES DIACTOROS II aus Mittelitalien. Das familiengeführte Weingut liegt ca. 40 km südöstlich von Rom und damit

Read More