Um Wein in einem optimalen Zustand genießen zu können, muss dieser angemessen und richtig gelagert werden. Dazu zählt auch die Lagerung mit der richtigen Temperatur. Nur so können feine Weine mit der Zeit noch besser werden, um ihr volles Potential zu entfalten. Deshalb zeige ich dir, auf was du achten solltest, wenn du dir einen Weinkühlschrank zulegen möchtest.
Ein Rat gleich am Anfang: Weinkühlschränke gibt es wie Sand am Meer. Nimm keinen x-beliebigen Weinkühlschrank, denn das richtige Lagern hat sehr wohl einen Einfluss auf die Reifung und den Geschmack deines Weins. Durch unsachgemäße Lagerung kann die Weinqualität leiden, in schwerwiegenden Fällen kann der edle Tropfen sogar verderben. Es lohnt sich also auf jeden Fall tiefer in die Materie einzutauchen, um zu verstehen auf welche Merkmale es ankommt.
Inhaltsverzeichnis
Beste Weinkühlschränke im Test: Die Sieger
Der Artikel ist sehr ausführlich. Wenn du keine Zeit hast und nur kurz nach einer Empfehlung für die besten Weinkühlschränke suchst, vorab diese Übersicht:
Was ist ein Weinkühlschrank?
Ein Weinkühlschrank ist die technische bzw. künstliche Alternative zu einem perfekt ausgestalteten Weinkeller. In einem derartigen Weinlagerschrank oder Weinklimaschrank können deine Weine über Jahre hinweg unter idealen und konstanten Bedingungen lagern. Die Schränke bieten je nach Ausführung Platz für etwa 6 bis 200 Flaschen Wein.
Wer braucht einen Weinkühlschrank?
Ob du einen Weinkühlschrank brauchst, hängt in erster Linie von deinem Weinkonsum und deiner Wohnsituation ab. Sehen wir uns zunächst deinen Weinkonsum genauer an. Kaufst du dir hochwertige Tropfen, die im Laufe der Jahre reifen und besser werden oder trinkst du deine Weine innerhalb eines Jahres?
Tipp: Da laut wissenschaftlichen Untersuchungen lediglich 5 – 10 % der weltweiten Weine von einer längeren Lagerung profitieren, solltest du diese Frage zuerst klären. In meinem Artikel ➤ In 4 Schritten Wein richtig lagern – Die ultimative Anleitung findest du ausführliche Informationen, die dir helfen diese Frage zu beantworten.
Natürlich kannst du auch Weine im Weinkühlschrank lagern, die sich im Laufe der Zeit nicht verbessern werden. Eine korrekte Lagerung schützt deine Weine und sorgt dafür, dass sie länger haltbar werden. Diese Option wird besonders dann attraktiv, wenn du in einer Wohnung oder einem Haus lebst, das eine Weinlagerung erschwert. Um diese Frage zu beantworten, gebe ich dir eine kurze Übersicht:
Wie wird Wein richtig gelagert?
Weinlagerung | Stelle dir folgende Frage |
---|---|
Bei längerer Lagerung sollte die Temperatur deiner Weine konstant und kühl sein. Im Idealfall zwischen 10 und 15 °C. | Hast du einen Raum oder Keller, der diese Voraussetzung erfüllt? |
Mit Kork verschlossene Flaschen sollten liegend gelagert werden, damit der Korken nicht austrocknet und der Wein oxidiert. Weitere Infos findest du in meinem Artikel ➤ Warum du deinen Rotwein liegend lagern solltest | Hast du genügend Platz und die richtigen Weinregale, um deinen Wein liegend zu lagern? |
Wein muss dunkel gelagert werden! Direkte Lichteinstrahlung, egal ob Sonnen- oder Kunstlicht, erwärmt den Wein, wodurch er schneller altert. Außerdem kann künstliches Licht die Entstehung von unerwünschten Noten in einigen Weinen begünstigen. | Kannst du deinen Wein fernab von Licht lagern? |
Dein Wein sollte erschütterungsfrei gelagert werden. Konstante Vibrationen oder Erschütterungen (z.B. unter einer Treppe) schaden dem Wein. | Hast du einen Platz, der erschütterungsfrei ist? |
Wein sollte nicht in einem Raum liegen, in dem sich geruchsintensive Lebensmittel, Fahrräder, Autoreifen oder Farben befinden. Hochwertige Weinklimaschränke verfügen über einen Aktivkohlefilter, der Fremdgerüche fern hält. | Hast du einen Raum, der nur für die Lagerung von Wein zur Verfügung gestellt werden kann? |
Der Lagerort darf nicht zu trocken sein (ansonsten trocknet der Korken aus). Eine Luftfeuchtigkeit von ca. 80 Prozent gilt als ideal. | Hast du einen Raum mit der benötigten Luftfeuchtigkeit? |
Wenn du eine der genannten Fragen mit nein beantwortet hast, dann kann sich der Kauf eines Weinkühlschranks für dich auf jeden Fall lohnen.
Worin liegen die Vorteile eines Weinkühlschranks?
Um ideale Bedingungen für deine edlen Tropfen zu schaffen, bietet der Weinkühlschrank die optimalen Voraussetzungen. Im Gegensatz zu einen normalen Kühlschrank kannst du die Temperatur von 6 – 18 °C individuell einstellen. Bei guten Geräten liegt die Temperaturschwankung bei nur 0,5 °C.
In einem Küchenkühlschrank schwankt die Temperatur kontinuierlich um 2 °C nach oben oder unten. In einem Kühlschrank solltest du generell nur angebrochene Flaschen aufbewahren. Weitere Infos dazu findest du in meinem Artikel ➤ Wie lange ist offener Wein haltbar?
Auch die Luftfeuchtigkeit wird vollautomatisch reguliert, was ein Austrocknen des Korkens verhindert. Auf was kommt es noch an? Erschütterungen! Gute Weinkühlschränke sind vibrationsfrei. Außerdem solltest du deine Weinflaschen liegend lagern, wenn diese mit einem Naturkorken verschlossen wurden. Dies ist wichtig, damit der Korken feucht bleibt und nicht austrocknet. Ein ausgetrockneter Korken zieht sich zusammen und lässt Luft in die Flasche. Ein oxidierter Wein ist die Folge und das wollen wir nicht! Weine mit Schraubverschluss kannst du allerdings problemlos stehend aufbewahren.
Welcher Weinkühlschrank ist der Beste?
Nicht jeder Weinklimaschrank ist gleich. Sie unterscheiden sich in Bauform, Flaschenkapazität, Temperaturzonen, Luftfeuchtigkeitsregulierung und vieles mehr. Welcher Weinkühlschrank für dich am Besten geeignet ist, hängt in erster Linie von deinen Ansprüchen ab. Damit du einen Überblick erhältst, habe ich die wichtigsten Punkte im Folgenden für dich zusammengefasst:
- Wie viele Flaschen möchtest du einlagern? Wie groß soll der Schrank sein und welche Flaschenkapazität sollte er haben?
- Wo möchtest du den Schrank hinstellen? Im Keller brauchst du keine kostspielige Verkleidung. Im Wohnzimmer sollte das Design aber zum Rest der Wohnung passen.
- Sollen die Weine für lange Zeit gelagert werden oder als Zwischenlagerung zum baldigen Genuss?
- Wie sind die Regalfächer angeordnet und ausgestattet?
- Wo ist der Motor installiert? Er sollte sich nicht im Inneren des Klimaschranks befinden, da er beim Ein – und Ausschalten vibriert. Wein sollte erschütterungsfrei, das heißt ohne Vibrationen gelagert werden.
- Wie ist die Energieeffizienzklasse und der zu erwartende, jährliche Energieverbrauch?
- Sind die Glastüren verdunkelt bzw. UV-Licht-geschützt? Direkte Lichteinstrahlungen schaden dem Wein und lassen die Farbe verblassen. Besonders Champagner ist gegen Lichteinflüsse empfindlich! Außerdem kann künstliches Licht die Entstehung von unerwünschten Noten in manchen Weinen begünstigen.
- Wie hoch ist die maximale Lautstärke? Auch hier solltest du dir darüber Gedanken machen, wo du den Klimaschrank hinstellen möchtest. Niemand möchte im Wohnzimmer dauerhaft den Klimaschrank hören.
Wie laut ist ein Weinkühlschrank?
Die Lautstärke von Weinklimaschränken liegt zwischen 30 dB (A) und 45 dB (A). Wie bei normalen Kühlschränken auch verursachen die Kompressoren, welche in gewissen zeitlichen Abständen anspringen, eine gewisse Geräuschkulisse. Im Vergleich zu anderen Haushaltsgeräten wie z.B. einem Föhn, der bei nahezu 100 dB (A) liegt, sind Weinkühlschränke relativ leise. Geräusche unter 50 dB (A) werden in der Regel als „leise“ wahrgenommen werden. Trotzdem können dauerhafte Geräusche von über 40 dB (A) bereits bei vielen Menschen die Konzentration mindern.
Wenn du also vorhast deinen Weinkühlschrank ins Wohnzimmer zu stellen, rate ich dir dringend ein Gerät unter 40 dB (A) auszuwählen. Damit gehst du auf Nummer sicher und schützt dich vor einer dauerhaften Geräuschkulisse, die deine Konzentration beeinträchtigen kann.
Wie viele Klimazonen sollte ein Weinkühlschrank haben?
Die Klimazonen sind wie bereits erwähnt zwischen 6 – 18 °C individuell einstellbar. Das sorgt nicht nur für die optimale Lagertemperatur, sondern auch für die perfekte Trinktemperatur! Es gibt Klimaschränke mit zwischen einer, zwei oder drei Klimazonen.
Damit du entscheiden kannst wie viele Klimazonen dein Weinkühlschrank haben sollte, habe ich eine Tabelle mit der empfohlenen Serviertemperatur für dich erstellt:
Was ist die richtige Trinktemperatur von Wein?
Weinstil | Beispiele | Serviertemperatur |
---|---|---|
Weißweine mit Holznote, körperreiche Weißweine | Sauvignon Blanc Fumé, Weißburgunder | 10 – 13 °C |
Leichte Weißweine | Pinot Grigio, deutscher Riesling, Grüner Veltliner | 7 – 10 °C |
Süßweine | Eiswein, Sauternes, Tokajer | 6 – 8 °C |
Schaumweine | Champagner, Cava, Sekt | 6 – 10 °C |
Leichte Rotweine | Lambrusco, Beaujolais | 13 °C |
Rotweine mit mittlerem bis vollem Körper | Bordeaux, Rioja, Shiraz, Blaufränkisch | 15 – 18 °C |
Orangeweine | 14 – 16 °C |
Weitere Infos zur idealen Trinktemperatur findest du hier: ➤ Weintemperatur – Was ist die ideale Trinktemperatur für Wein? [2019]
Warum 2 Zonen Weinkühlschrank?
Je nachdem welche Weinstile bzw. Weinsorten du in deinem Weinkühlschrank lagern möchtest, solltest du verschiedene Temperaturzonen in Betracht ziehen. Wenn du z.B. nur Riesling lagern möchtest, kannst du dir einen günstigen Weinkühlschrank mit nur einer Temperaturzone kaufen. Wenn du jedoch so wie ich verschiedene Weinstile lagern möchtest, ist ein Weinkühlschrank mit mindestens zwei Temperaturzonen Pflicht!
Wie sollte man die Temperaturzonen optimal einstellen
Der Wein erwärmt sich in deinem Glas durch die Wärme deiner Hand sehr schnell. Deshalb solltest du deinen Weinklimaschrank etwas kühler als die Serviertemperatur einstellen. Anstatt 15 °C für einen gereiften Rioja, solltest du 13 °C in der entsprechenden Klimazone auswählen.
Tipp: Für körperreiche Rotweine wird immer noch sehr oft Zimmertemperatur empfohlen. Dieser Ratschlag ist längst veraltet, da moderne Innenräume heutzutage beheizt oder mit einer Klimaanlage gekühlt werden. Dadurch sind die Zimmer oft zu warm oder zu kühl. Ein zu kalt servierter Rotwein wirkt dünn und herb. Erwärmen ist aber kein Problem. Die sanfteste Methode ist das umschließen des Glases mit beiden Händen. Stelle den Wein nicht auf die Heizung! Eine plötzliche zu starke Erwärmung kann ihn unrettbar verderben. Wenn der Rotwein auf über 18 °C erwärmt wird, wirkt er weniger frisch und die Aromen fangen an zu verwischen. Durch sanftes abkühlen kann die Balance aber wieder hergestellt werden.
Außerdem rate ich dir die Temperatur der unteren Zone kühler einzustellen, als bei der oberen Zone. Grund dafür ist die Luftzirkulation im Weinklimaschrank. Diese sorgt dafür, dass warme Luft nach oben steigt und kalte Luft nach unten sinkt. Dieses Phänomen tritt übrigens auch bei normalen Kühlschränken auf. Auch dort ist in der untersten Ablage mit einer Temperatur von ca. 2 °C immer der kälteste Punkt im Kühlschrank. Deshalb solltest du hier verderbliche Lebensmittel wie Hackfleisch oder rohen Fisch lagern. In unserem Fall bedeutet das unten Weißwein, oben Rotwein lagern.
Was kostet ein guter Weinkühlschrank?
Gute, einfache Weinkühlschränke gibt es bereits ab 100 Euro. Wie bei allen Produkten richten sich die Preise stark nach der Marke und dem gewünschten Umfang. Je nachdem welche Flaschenkapazität, Energieklasse oder Klimazonen du haben möchtest, gestalten sich die Preise stark unterschiedlich. Weinkühlschränke gibt es zu durchschnittlichen Preisen von 100 Euro bis 5.000 Euro.
Warum verbrauchen Weinkühlschränke so viel Strom?
Ein Weinkühlschrank ist nicht nur eine einmalige Investition, sondern auch ein vorlaufender Kostenpunkt. Wer möchte sich schon einen gierigen Stromfresser ins Haus holen, der 365 Tage im Jahr die Stromrechnung in die Höhe treibt? Der Punkt ist, dass der Wein im Weinkühlschrank immer unter perfekten Bedingungen lagert wird. Deshalb muss das Gerät ununterbrochen in Betrieb sein und verbraucht entsprechend viel Energie.
Um die Stromkosten trotzdem niedrig zu halten, sollte daher auf eine hohe Energieeffizienz beim Weinkühlschrank geachtet werden. Außerdem ist die Isolierung des Kühlschranks von entscheidender Bedeutung. Mehrschichtige Glastüren z.B. isolieren besser vor externen Temperaturschwankungen, als einfache Türen. Das sorgt für eine hohe Energieeffizienz. Zudem schützen Sie vor zu hoher Luftfeuchtigkeit und Kondensation.
Bevor wir das Thema abhaken hier noch einmal die wichtigsten Punkte warum Weinkühlschränke viel Strom verbrauchen:
- Temperaturausgleich: Weinkühlschränke müssen nonstop dafür sorgen, dass es im Inneren konstant zwischen 7°C und 18°C bleibt, um den Wein in Top-Form zu halten. Das bedeutet, sie müssen ständig die Temperatur ausgleichen, um Schwankungen zu verhindern.
- Die Luftzirkulation: In Weinkühlschränken wird die Luft so geregelt, dass alle Weinflaschen gleichmäßig gekühlt werden. Das erfordert kräftigere Lüfter und Ventilatoren, die mehr Strom brauchen.
- Die Gläser und Türen: Weinkühlschränke haben oft spezielle Glasfenster oder Türen, um den Wein zur Schau zu stellen. Diese Glasfenster sind nicht immer super effizient in Sachen Isolierung, was den Energieverbrauch erhöht.
- Die lange Lagerzeit: Wein wird normalerweise über längere Zeiträume gelagert, also müssen Weinkühlschränke permanent laufen, um die ideale Temperatur zu gewährleisten.
Bitte bedenke, dass der Stromverbrauch von Weinkühlschränken je nach Modell und Hersteller variiert. Moderne Weinkühlschränke sind oft effizienter und nutzen Technologien zur Energieeinsparung wie LED-Beleuchtung und bessere Isolierung. Beim Kauf eines Weinkühlschranks solltest du daher auf die Energieeffizienzklasse achten, um den Stromverbrauch möglichst niedrig zu halten.
* In diesem Text sind Affiliate-Links enthalten. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
Hallo, ein toller, informativer Blog. Danke dafür. Was mich interessiert ist, ob man in einem Weinkühlschrank auch andere Getränke, wie Wasser und Bier lagern sollte. Und wenn nicht, warum nicht?! Alles Gute, fröhlichen Gruß
Klaus
Hallo Klaus vielen Dank für deine Frage. Natürlich kann man das tun, mir stellt sich nur die Fragen warum man das sollte. Es wäre wesentlich günstiger die Flaschen einfach in den Kühlschrank zu stellen. Dafür brauche ich keine Temperatursteuerung oder ähnliches. Aber wenn du noch Platz im Klimaschrank übrig hast, warum dann nicht. Gibt es einen speziellen Grund für deine Frage? Was möchtest du damit bezwecken?