Prosecco hatte es in der Vergangenheit nicht leicht und wurde oftmals bis zur Anpassung der Regularien der Herkunftsbezeichnung Prosecco DOC und DOCG gnadenlos kopiert und durch billige, belanglose Imitate herabgewürdigt. Auch wenn der Schatten der Vergangenheit zum Teil noch zu spüren ist und eine Handvoll Sommeliers den Sprudler belächeln, so schätzt man den Italiener heute
Letzte Woche war ich zu Besuch im Weinanbaugebiet Baden und Württemberg und habe mich für euch umgesehen. Gemeinsam mit der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg (@visitbawu) und den Weinwegen Württemberg durfte ich 6 Tage lang den Weinsüden bereisen. Entlang der hügeligen Flusslandschaften erkundete ich die Regionen um Kraichgau-Stromberg, Marbach-Bottwartal, Hohenlohe und Taubertal. Eine Reise, die mich
Die Franciacorta stand schon lange auf meiner Bucket List. Allein das Gebiet, welches in einer von Gletschern geformten Hügellandschaft südlich des Iseosees liegt, ist schon einen Besuch wert. Ein Paradies für Chardonnay, – Pinot Noir- und Weißburgunderreben, die auf ca. 2.900 Hektar Rebfläche die Basis für den Franciacorta DOCG bilden. Deshalb ließ ich mir die
Mitte September durfte ich im Rahmen einer Pressereise die Weinbauregion D.O. Rueda in Spanien kennen lernen. Diese liegt zwischen Toro und Ribera del Duero und unterscheidet sich von den beiden Nachbar-Dos dadurch, dass hier überwiegend Weißwein entsteht. Bisher kannte ich nur frische, fruchtige Alltagsweine aus der Region, die im Sommer auf der Terrasse zwar viel
Kennst du die südlichste Weinbauregion Deutschlands? Jene Weinbauregion, die sich entlang der französischen Grenze von der Tauber im Norden bis hin zum Bodensee im Süden schlängelt. Natürlich hast du schon von Baden gehört! Mit knapp 15.836 Hektar Rebfläche, die sich auf eine Länge von 400 Kilometer verteilen, gilt Baden als das drittgrößte Weinbaugebiet in Deutschland.
Auf der Südseite der Alpen und zu Füßen der mächtigen Dolomiten liegt die nördlichste Weinbauregion Italiens – Südtirol. Hier wachsen die Reben im Regenschatten der Alpenkette und profitieren von den wärmenden Luftmassen der umliegenden Seen und des Mittelmeers. Die Anbaufläche verteilt sich auf rund 5.550 ha was gerade einmal 0,7 % der gesamten italienischen Weinproduktion